Fehlbelastungen
Falsches
Heben,
Sitzen und Bewegen bei Arbeit und
Sport sind häufig - und unsere meist sitzende Arbeits- und Lebensweise trägt wesentlich zu den F. des
Bewegungsapparates bei. F. sind oft der Beginn ernsthafterer Beschwerden: Sie führen zu
Verspannungen, vorzeitigem Verschleiss und Schmerzen, damit zu einer
Schonhaltung, folglich zu weiterer F. und schliesslich zur Einschränkung der Beweglichkeit.
Der Chiropraktor durchbricht diesen Teufelskreis mit Korrekturen von
Funktionsstörungen und Anleitungen zur
Wirbelsäulenhygiene. Ziel ist es, die normalen
Bewegungsabläufe wiederherzustellen und chronischen Beschwerden vorzubeugen.
Fitness
ist Kraft, Koordination, Flexibilität und Ausdauer. Kraft kann Maximalkraft (zum Beispiel beim Gewichtheben) oder Ausdauerkraft (zum Beispiel beim Rudern) oder Schnellkraft (zum Beispiel beim Sprint) sein. Koordination ist das Zusammenspiel zwischen zentralem
Nervensystem und Muskulatur mit dem Ziel eines möglichst wirtschaftlichen und harmonischen
Bewegungsablaufs. Die Flexibilität bezeichnet den maximalen
Bewegungsumfang im
Gelenk. Ausdauer hat, wer eine Belastung möglichst lange durchhalten kann, etwa beim Marschieren oder
Schwimmen.
Fraktur
Knochenbruch.
Knochen brechen bei grosser Krafteinwirkung in Unfällen oder bei Schwächung der
Knochen durch Erkrankungen oder Ermüdung des
Knochens nach übermässiger Dauerbeanspruchung.
Auch ein gesunder
Knochen kann brechen, wenn seine Stützmuskulatur ermüdet ist und ihre Aufgabe nicht mehr wahrnimmt.
F. werden mit einem
Röntgenbild festgestellt. Ihre Heilung setzt Ruhestellung (Gips) oder operative Massnahmen (Verschraubung) voraus.
Kompressionsbruch
Osteoporose
Funktionsstörung
Hier Störung der Funktion eines
Gelenkes der
Wirbelsäule oder der
Extremitäten.
Blockierung
Fuss
Schuh