Nackenstütze
Sollte es nicht geben.
Kopfstütze
Sitzen
Schleudertrauma
Nerven
bestehen aus Bündeln von Nervenfasern und
Bindegewebe und übertragen
Bewegungs- und Empfindungsimpulse (Berührung, Temperatur, Licht, Lage,
Haltung, Muskelspannung usw.). Sie regeln die Aktivität der Drüsen, die
Ernährung der verschiedenen
Gewebe und die Spannung der Muskulatur. Während Informationen von den N. vom Körper ins
Rückenmark und zur Verarbeitung weiter zum Hirn geleitet werden, werden die Befehle vom Hirn über das
Rückenmark und die Nerven zurück gesandt. Die inneren Organe werden vom
Rückenmark über vegetative Zentren gesteuert.
N. können durch Druck verletzt werden. Ein Beispiel ist der Druck, den der austretende Gallertkern der
Bandscheibe auf die Nervenwurzel des
Ischiasnervs ausübt.
Nervensystem
Nervensystem
Die Gesamtheit aller
Nerven. Eingeteilt wird das N. in das zentrale und das periphere N. Das Zentral-N., die «Steuerzentrale», besteht aus Gehirn und
Rückenmark. Das Gehirn steuert alle Organe, die dem Willen unterworfen sind, und durch das
Rückenmark führen die verschiedenen
Nervenbahnen vom und zum Gehirn. Das periphere N. besteht aus den vom Gehirn oder vom
Rückenmark herkommenden Gehirnnerven und den im
Rückenmark entspringenden peripheren spinalen
Nerven, die zum Körper und seinen Organen ziehen und der
Bewegung sowie der Empfindungsaufnahme dienen.
Das vegetative N. mit Sympathikus und Parasympathikus reguliert die inneren Organe und steuert die Vorgänge im Körper, die nicht willens- oder bewusstseinsabhängig sind. Der Sympathikus aktiviert die Funktionen von Herz, Lunge und anderen Organen und reguliert ihre Leistung und ihren Energieverbrauch; der Parasympathikus dämpft ihre Funktionen und leitet ihre Entspannung und Erholung ein.
Neuralgie
Schmerzen, die im Gebiet eines Nervs attackenweise auftreten, häufig ohne erkennbare Ursache. Auch verwendet als nicht korrekte Bezeichnung für Schmerzen im Gebiet eines Nervs nach einer Schädigung.
Neuritis
Neuritis
Isolierte
Entzündung eines
Nervenstranges als Folge einer äusseren Einwirkung (z.B. Druck).
Radikulitis
Neurologie
Lehre von den
Nerven und
Nervenkrankheiten, deren Erkennung und Behandlung. Neurologische Untersuchungen sind auch wichtiger Bestandteil der chiropraktischen Untersuchung und Behandlung.
neurologisch
Neurologie
neurophysiologisch
Die Funktion des
Nervensystems betreffend.